Met

Met ist ein alkoholisches Getränk, dessen Alkoholgehalt rein durch die Vergärung von Honig entsteht. Es ist das wohl älteste alkoholische Getränk der Welt. Das Wort "Met" kommt vom indogermanischen "medhu", welches "Honig" bedeutet. Für die Bezeichnung "Met" ist laut österreichischem Lebensmittelcodex ein Alkoholgehalt von mindestens 11% Vol. vorgeschrieben.

Metherstellung braucht Geduld:

Unser Met wird nur aus hochwertigstem, eigenem Honig und mit dem für seine einwandfreie Qualität bekannten Wiener Hochquellwasser gekeltert. Von jeder Charge werden, je nach Sorte, nur 50 - 100 Liter hergestellt. Nach der ca.  viermonatigen Gärung bekommt jeder Met noch die notwendige Zeit zu reifen und sich zu entwickeln. Nach mindestens einem Jahr der Ruhe kommt der Met dann in die Flasche.

Getrunken wird Met in der Regel gekühlt - ähnlich einem Weißwein. Man kann ihn jedoch - vor allem in der kälteren Jahreszeit - auch warm genießen.

Wir sind der Ansicht, dass Met viel mehr sein kann als Alkohol mit Honig- und Lebkuchengeschmack. Für uns muss Met sogar mehr sein. Deshalb produzieren wir auch trocken und halbsüß ausgebaute Metsorten für die Liebhaber dieser Spezialitäten. Desweiteren interpretieren wir gerne alte Rezepte neu (wie etwa bei unserem Erika-Met), oder experimentieren selber mit neuen Geschmackskombinationen - unser Uhudler-Met war so beliebt, dass er leider schon wieder ausverkauft ist,... aber die nächste Charge kommt bestimmt. Besuchen Sie auch unsere zweite Website www.metkeller.at, um näheres zu unserem Weinkeller und unserem Metproduktion zu erfahren. 

Der Stoppel:

Verstoppelt wird mit Naturkorken bester Qualität aus Portugal. Dies hilft das Überleben der Korkeichenwälder zu sichern, die auf Grund verschiedener neuartiger Verschlusssysteme kurz vor dem Aussterben stehen. Die sinkende Nachfrage führt zur Abholzung und zur Zerstörung dieser alten Wälder, die einzigartige Tiere und Pflanzen beherbergen.

Es ist ein Trugschluss, dass Stoppel aus Erdöl (Plastik), aus Glas oder Schraubverschlüsse aus Aluminium mit Kunstsoffdichtung umweltfreundlicher wären. Deren Herstellung ist mit hohen Kosten verbunden und in den Kunststoffen - auch im Aluverschluss (Dichtung) - befinden sich Weichmacher. Alu-Schraubverschlüsse haben die schlechteste CO2-Bilanz aller Weinverschlüsse. Die CO2-Bilanz ist 24x höher als jene von Naturkork. Dazu muss noch erwähnt werden, dass die Korkeiche selbst in ihrer Rinde mehr CO2 aus der Umwelt bindet als jeder andere Baum.